Schnell in Berlin-Mitte: Eine Vielzahl von Einkaufsangeboten, Schulen, Kitas und unzählige Spielmöglichkeiten, sowie eine gute Anbindung an alle öff entlichen Verkehrsmittel zeichnen die Umgebung aus. Die Tram fährt in 20 Minuten zum Alexanderplatz, mit dem Auto benötigt man 11 Minuten, mit dem Fahrrad 16. Schneller Zugang zu den S- und U-Bahnhöfen in der Schönhauser und Prenzlauer Allee.
In der ehemaligen Filmstadt Weißensee existiert eine gewachsene belebte Kiezstruktur. Dort wo das Komponistenviertel, der Weiße See und der Antonplatz aufeinandertreff en, lebt es sich ruhig, abseits der pulsierenden Stadt und doch zentral gelegen. Rund um die Kunsthochschule Weißensee und die Ostkreuzschule für Fotografi e etabliert sich eine neue Kreativszene Berlins. Hier fi nden Sie Künstlerateliers, Manufakturen, kleine Restaurants und Cafés.
Der Weißenseeer Kiez bietet zahlreiche kulturelle Angebote wie die Brotfabrik, die Kinos Toni am Antonplatz, das ehemalige Stummfi lmkino Delphi und die Freilichtbühne Weißensee. Gleichzeitig laden der Park am Weißensee und der Jüdische Friedhof zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
Angrenzend an den belebten Bezirk Prenzlauer Berg entsteht auf dem 2.400 qm großen Grundstück in der Langhansstraße ein Neubauprojekt. Die Baugemeinschaft Langhansstraße 24 GmbH & Co. KG realisiert das Bauvorhaben mit modernen Häusern um einen gemeinsamen grünen Gartenhof. Es entstehen 47 Eigentumswohnungen und eine Gewerbeeinheit in drei Neubauten und einem Bestandsgebäude mit 3, 4 und 6 Geschossen – ein entspannter Rückzugsort mit viel Sonne, Luft und Grün mitten in der Stadt!
Drei moderne und unterschiedliche Gebäudetypologien mit Vorderhaus (Haus 1), Gartenhaus (Haus 2) und drei Townhouses (Haus 3) charakterisieren das zeitgemäße Neubauprojekt. Es entstehen 47 Wohneinheiten in unterschiedlichen Größen. Die Auswahl reicht von 2-Zimmer-Apartments mit ca. 44 m² Wohnfläche, Gartenwohnungen mit bis zu 95 m² Wohnfläche hin zu Townhouses mit privaten Gärten mit einer Fläche von etwa 130 m² und einem Penthouse mit ca. 175 m². Im Bestandsgebäude stehen nach Sanierung und Umbau vier Wohneinheiten mit je ca. 72 m² zur Verfügung. Ein großer grüner Gartenhof bietet Spielmöglichkeiten und lädt zum Aufenthalt aller Bewohner ein.
Die Fertigstellung ist Frühjahr 2025.
SmartHoming entwickelt innovative und effiziente Wohnungsbaukonzepte in anspruchsvoller moderner Architektur mit dem Ziel, eine neue urbane Wohnkultur zu gestalten, die ökonomische und nachhaltige Immobilien schafft. SmartHoming agiert seit 2005 als Berliner Projektentwicklungsgesellschaft, die städtisches Wohnen neu denkt. Herausforderungen, Beschränkungen und Wandel als Chancen begreifen, die intelligente Lösungen und innovative, ambitionierte Immobilienkonzepte hervorbringen, das ist Philosophie und Antrieb des von Sascha Zander geführten Unternehmens.
SmartHoming organisiert und betreut Kommanditgesellschaften, Genossenschaften und Bauherrengemeinschaften. Die Gesellschaften werden in enger Zusammenarbeit mit zanderroth von Grundstücksakquisition über Planung, Vermarktung bis zur Fertigstellung und Übergabe begleitet. Ein über viele Jahre aufgebautes Netzwerk von Fachleuten und Projektpartnern begleitet die Gesellschaften mit ihrem Know-How. Von Gründung und Finanzierung über Planung bis zur Ausführung wird so eine einheitlich hohe Qualität in allen Projektphasen sichergestellt.
Zahlreiche realisierte Wohnungsbauprojekte zeugen von einer hohen Architekturqualität, die den Anforderungen der wachsenden Städte und den Anforderungen neuer gesellschaftlicher Lebensmodelle Rechnung trägt. Im Zusammenspiel von Qualität in Entwurf und Umsetzung, flexiblen effizienten Grundrissen mit maximaler Flächenökonomie, Gemeinschaftsnutzungen, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, klugen Finanzierungskonzepten, Mehrwerten aus Querfinanzierungsmodellen sowie Mehrfachnutzungen entstehen ganzheitliche Konzepte mit dem Fokus auf der Schaffung bezahlbaren Wohnraums unter Ausnutzung innerstädtischer Ressourcen.
SmartHoming hat in den vergangenen Jahren Projekte mit rund 130.000 qm BGF und Gesamtbaukosten von ca. 400 Mio. Euro entwickelt und umgesetzt. Es entstanden 1200 Wohneinheiten und zahlreiche Gewerbeflächen.
Arkonaplatz 1a
Zelterstraße 5–11
Christinenstraße 39, Foto © Werner Hutmacher
Magazinstraße 17, Foto © Werner Hutmacher
Schönholzer Straße 11, Foto © Werner Hutmacher